News der Woche
MOIA, Horizon Aircraft, MAN Engines, PowerCell, Volkswagen Nutzfahrzeuge
In Hamburg wird das Mobilitätsunternehmen MOIA ab Mitte 2025 autonom fahrende Shuttles für den öffentlichen Nahverkehr testen, Horizon Aircraft hat mit der Cavorite X7 ein innovatives Hybridflugzeug entwickelt, AN Engines hat in Hannover erstmals Batterielösungen für Container-Anwendungen vorgestellt, PowerCell entwickelt Wasserstoff-Brennstoffzellen für Baumaschinen und Volkswagen Nutzfahrzeuge erweitert Multivan und California um Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb - das sind unsere Top News in Woche 46 des Jahres 2024.
In Hamburg wird das Mobilitätsunternehmen MOIA ab Mitte 2025 autonom fahrende Shuttles für den öffentlichen Nahverkehr testen, Horizon Aircraft hat mit der Cavorite X7 ein innovatives Hybridflugzeug entwickelt, AN Engines hat in Hannover erstmals Batterielösungen für Container-Anwendungen vorgestellt, PowerCell entwickelt Wasserstoff-Brennstoffzellen für Baumaschinen und Volkswagen Nutzfahrzeuge erweitert Multivan und California um Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb - das sind unsere Top News in Woche 46 des Jahres 2024.
- 1. Autonome Shuttles für Hamburgs Stadtzentrum ab 2025
- 2. Horizon Aircraft präsentiert Cavorite X7: Transportdrohne mit Hybridantrieb
- 3. MAN Engines präsentiert Batteriepakete und Gasmotoren für die Energiewende
- 4. PowerCell entwickelt Wasserstoff-Brennstoffzellen für Baumaschinen
- 5. Volkswagen Nutzfahrzeuge erweitert Multivan und California um Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb
In Hamburg wird das Mobilitätsunternehmen MOIA, in Kooperation mit der Stadt und Volkswagen, ab Mitte 2025 autonom fahrende Shuttles für den öffentlichen Nahverkehr testen. Ziel ist, autonomes Fahren als Bestandteil der urbanen Mobilität zu etablieren, um den öffentlichen Nahverkehr sicherer und effizienter zu gestalten. Die Tests sollen zeigen, wie sich die Technologie in das bestehende Verkehrsnetz integrieren lässt und neue Standards für autonomen Transport setzen. Das Projekt ALIKE soll dabei ein 37 km² großes Gebiet abdecken, das vom Stadtpark bis zur Elbe reicht. Ziel des Projekts ist es, autonome Mobilität zu erproben und den öffentlichen Nahverkehr zu erweitern. Zwei vollelektrische Fahrzeugmodelle sollen hierbei zum Einsatz kommen: der Volkswagen ID. Buzz AD, der speziell für den Stadtverkehr konzipiert ist und Platz für vier Personen bietet, sowie das Modell HOLON, das barrierefrei ist und bis zu 15 Fahrgäste transportieren kann. Beide Fahrzeugtypen sollen von Sicherheitsfahrern begleitet werden. Unterstützt wird das Projekt vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dass das Projekt wissenschaftlich begleiten und Umfragen zur Akzeptanz des autonomen Fahrens starten soll. Dabei sollen bis Ende 2024 mindestens 1.000 Personen befragt werden, um herauszufinden, wie die Öffentlichkeit autonome Verkehrsmittel wahrnimmt und welche Erwartungen bestehen. Unterstützt wird das Projekt mit 26 Millionen Euro Fördermitteln des deutschen Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.
Horizon Aircraft hat mit der Cavorite X7 ein innovatives Hybridflugzeug entwickelt, das die Effizienz eines Turboprops mit den flexiblen Start- und Landeoptionen eines eVTOL (electric Vertical Takeoff and Landing) kombiniert. Die Cavorite X7 soll senkrecht starten und landen und m Flug in den Turboprop-Modus wechseln können, wodurch der Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Flugzeugen um bis zu 30 % reduziert werden soll.Die Cavorite X7 soll dabei 14 Auftriebsgebläse nutzen , die in die Tragflächen integriert sind und für den Senkrechtstart sorgen. Diese Ventilatoren sollen während des Flugs durch Schiebewände abgedeckt werden, sodass die Drohne wie ein konventionelles Flugzeug weiterfliegen kann. Mit einer Nutzlastkapazität von 680 Kilogramm und einer Reichweite von über 800 Kilometern könnte die Cavorite X7 vielseitige Logistikaufgaben übernehmen, wie etwa Notfallversorgung, medizinische Evakuierungen oder auch regionale Fracht- und Personentransporte. Ein besonderes Merkmal der Cavorite X7 soll außerdem die Fähigkeit sein, die Batterien während des Flugs und nach der Landung innerhalb von 30 Minuten aufzuladen. Horizon Aircraft soll derzeit bereits Testflüge mit einer maßstabsgetreuen Nachbildung durchführen, um technische Risiken zu minimieren und die Entwicklung der Vollversion voranzutreiben. Die Cavorite X7 wurde kürzlich bereits mit dem Industry Excellence Award for Innovation and Technology des kanadischen Luft- und Raumfahrtverbands AIAC ausgezeichnet.
MAN Engines hat in Hannover erstmals Batterielösungen für Container-Anwendungen unter dem Namen MAN BatteryPack vorgestellt. Diese NMC-basierte Batterie soll sich durch ihre hohe Energiedichte und Robustheit für industrielle Anwendungen eignen, die hohe Energieanforderungen haben. Das BatteryPack soll modular aufgebaut sein und Kapazitätsanpassungen bis zu 534 kWh erlauben, sodass es flexibel für mobile und stationäre Einsatzbereiche genutzt werden kann. Neben der Batterieentwicklung setzt MAN auf Nachhaltigkeit: Die Batterien sollen im Rahmen eines geschlossenen Kreislaufs nach Ablauf ihrer Lebensdauer wiederverwertet werden, und für eine zweite Nutzung werden automatisierte Überprüfungen und Wiederaufbereitungen angeboten. Zusätzlich präsentierte MAN Engines seine weiterentwickelte Gasmotorenbaureihe E32 mit optimierten Zylinderköpfen und einem neuen V12-Motor, der durch hohe Effizienz und Haltbarkeit überzeugen soll. Der V12-Motor E3872 soll einen mechanischen Wirkungsgrad von 44 % erreichen und strenge Emissionsvorgaben erfüllen.
PowerCell engagiert sich im EU-geförderten H2MAC-Projekt, das auf die Entwicklung wasserstoffbetriebener Brennstoffzellen für den Bau- und Bergbausektor abzielen soll. Diese Technologie soll die anspruchsvollen Bedingungen von Schwermaschinen in staubigen, vibrationsintensiven Umgebungen erfüllen. Im Projekt arbeitet PowerCell zusammen mit Partnern wie dem deutschen Filtrationsspezialisten Mann + Hummel und dem spanischen Maschinenhersteller ZB Group. Die ersten Betriebstests sind für 2026 geplant, und bis 2027 sollen ein 120-kW-Bagger und eine 240-kW-Zerkleinerungsmaschine in einem spanischen Steinbruch unter realen Bedingungen getestet werden.
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat den neuen Multivan eHybrid 4Motion und den California eHybrid 4Motion mit einem fortschrittlichen Allradantrieb und der zweiten Generation des Plug-in-Hybrid-Systems ausgestattet. Ein 1.5 TSI evo2-Turbobenziner mit 177 PS arbeitet mit zwei Elektromotoren – 85 kW an der Vorderachse und 100 kW an der Hinterachse – für ein Gesamt-Drehmoment von 350 Nm. Der Hochvoltakku bietet eine Kapazität von 19,7 kWh, was nahezu das Doppelte des Vorgängermodells ist. Damit sollen Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h im reinen Elektrobetrieb und bis zu 200 km/h im Hybridmodus möglich sein.