News der Woche

Milence, Goodyear, T-COMM, Prometeon, Goldhofer und mehr

News
Beitrag vom 31. Juli 2024

IAA TRANSPORTATION stellt Details der Startup Area vor, Milence stellt auf der IAA TRANSPORTATION neueste Entwicklungen und ihre europäischen Netzwerkausbaupläne vor, Goodyear präsentiert Mobilitätslösungen für Flotten auf der IAA TRANSPORTATION,   T-COMM zeigt auf der IAA TRANSPORTATION Lösungen im Bereich der Kühltransporte und Lagerung, Prometeon präsentiert sich auf der IAA TRANSPORTATION als eigenständige Marke, Goldhofer zeigt auf IAA TRANSPORTATION den fünfachsigen STEPSTAR Z und weitere Innovationen, Brigade Electronics zeigt auf der IAA TRANSPORTATION 2024 ihre neuesten Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme, Lamilux präsentiert weltweit UV-beständigste GFK-Oberfläche auf der IAA TRANSPORTATION, FES präsentiert Brennstoffzellen-Lkw,  Windrose will E-Lkw in USA und Europa bauen, der GenH2 Truck von Daimler Truck geht in die Kundenerprobung, Der Berliner Flottenvermieter Cycle hat das niederländische Unternehmen Ebike for Delivery übernommen und Air Products plant ein europäisches Wasserstofftankstellennetz – das sind unsere Top Stories in Woche 31 des Jahres 2024

IAA TRANSPORTATION stellt Details der Startup Area vor, Milence stellt auf der IAA TRANSPORTATION neueste Entwicklungen und ihre europäischen Netzwerkausbaupläne vor, Goodyear präsentiert Mobilitätslösungen für Flotten auf der IAA TRANSPORTATION,   T-COMM zeigt auf der IAA TRANSPORTATION Lösungen im Bereich der Kühltransporte und Lagerung, Prometeon präsentiert sich auf der IAA TRANSPORTATION als eigenständige Marke, Goldhofer zeigt auf IAA TRANSPORTATION den fünfachsigen STEPSTAR Z und weitere Innovationen, Brigade Electronics zeigt auf der IAA TRANSPORTATION 2024 ihre neuesten Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme, Lamilux präsentiert weltweit UV-beständigste GFK-Oberfläche auf der IAA TRANSPORTATION, FES präsentiert Brennstoffzellen-Lkw,  Windrose will E-Lkw in USA und Europa bauen, der GenH2 Truck von Daimler Truck geht in die Kundenerprobung, Der Berliner Flottenvermieter Cycle hat das niederländische Unternehmen Ebike for Delivery übernommen und Air Products plant ein europäisches Wasserstofftankstellennetz – das sind unsere Top Stories in Woche 31 des Jahres 2024

News
Beitrag vom 31. Juli 2024

In weniger als zwei Monaten öffnet die IAA TRANSPORTATION 2024 ihre Tore und hat jetzt in Halle 12 die exklusive Startup Area vorgestellt, die direkt integriert in die Ausstellungsfläche sein soll. Mit 34 sorgfältig ausgewählten Jungunternehmen aus 15 verschiedenen Ländern werden dort wegweisende Lösungen für die Mobilität von morgen präsentiert, darunter zukunftsweisende Technologien und Lösungen in den Bereichen Batterie, Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Wasserstoff- und Elektromotoren sowie emissionsfreie Kühltechnologien. Während der gesamten Woche finden auf der Industry Stage zudem thematisch kuratierte Pitches statt, bei denen die Startups ihre innovativen Lösungen einem breiten Fachpublikum vorstellen können. Ein besonderes Highlight soll auch der Pioneers Linkup am Donnerstagabend in Halle 18 sein. Bei diesem exklusiven Networking-Event sollen die innovativsten Köpfe der Branche zusammenkommen und den Austausch zwischen etablierten Unternehmen, Investoren und Startups fördern. Ein weiteres Highlight der IAA TRANSPORTATION  soll der Prototype Club sein. Er soll es Innovatoren ermöglichen, ihre Konzepte vorzustellen und mit Branchenexperten zu diskutieren, um wertvolle Einblicke und Feedback zu erhalten.  

Milence, das Joint Venture zwischen Daimler Truck, der TRATON GROUP und der Volvo Group, hat zusammen mit Power Electronics erfolgreich ein neues Megawatt Charging System (MCS) getestet. Dieser bedeutende Meilenstein wurde mit einem Prototyp des Mercedes-Benz eActros 600 erreicht. Mit dieser Technologie sollen Batterien innerhalb von rund 30 Minuten geladen werden, was die Effizienz und Praktikabilität von Elektro-Lkw im Langstreckenverkehr erheblich steigern soll. Der Test erreichte eine Ladeleistung von 1.100 Kilowatt.   Weitere Tests mit verschiedenen Lkw-Marken sind geplant, um die Systembereitschaft für den Markt sicherzustellen. Auf der IAA TRANSPORTATION wird Milence ihre neuesten Entwicklungen und ihre europäischen Netzwerkausbaupläne vorstellen sowie Workshops zum Thema anbieten.

(c) Milence

Goodyear wird auf der IAA TRANSPORTATION die Komplettlösung Goodyear Total Mobility vorstellen. Sie wurde laut Unternehmen entwickelt, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Flotten zu erhöhen, und ist darauf ausgerichtet, Flotten bei der Verfolgung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Gleichzeitig wird Goodyear sein vor Kurzem eingeführtes Angebot für Tires-as-a-Service präsentieren. Die im Abonnement bereitgestellte Lösung wurde darauf ausgelegt, die Gesamtbetriebskosten von Flotten zu senken. Sie soll helfen, durch Outsourcing des Reifenmanagements Zeit und Geld sparen, die Verfügbarkeit des Fuhrparks zu erhöhen und die Zahl reifenbedingter Fahrzeugausfälle zu verringern. Auf interaktiven Bildschirmen und durch persönlichen Austausch mit Fachleuten von Goodyear sollen die Besucher erfahren, wie sie die Effizienz ihrer Flotten voranbringen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele verfolgen können.

(c) Goodyear

Die T Comm Telematics GmbH, ein Spezialist für die Digitalisierung von Temperaturdaten im Bereich der Kühltransporte und Lagerung, hat die vor etwas über einem Jahr begonnene Übernahme der FleetFrame GmbH abgeschlossen und die Lösungen zusammengeführt. T Comm präsentiert sich auf der IAA TRANSPORTATION erstmals als fusioniertes Unternehmen, deren Schwerpunkt auf der gemeinsamen Weiterentwicklung der Benutzerplattform liegt. Die Fahrer-App soll es Fahrern zudem ermöglichen, Temperaturen einzusehen und Berichte zu versenden. Außerdem hat T Comm eine Partnerschaft mit der Imbema Transport & Logistics Group geschlossen. Anwender von SBS-Schlössern sollen über die Telematiklösung von T Comm detaillierte Informationen zur aktuellen Position der Anhänger, der Türen, der Verriegelungssituation, Einbrüchen sowie den Temperaturen im Laderaum erhalten. Diese Informationen sollen übersichtlich auf einer individuell konfigurierbaren Oberfläche verfügbar sein, und Alarmmeldungen können per E-Mail oder SMS empfangen werden. Experten von Imbema werden ebenfalls auf der IAA TRANSPORTATION die Integration in die Telematiklösung von T Comm anschaulich demonstrieren.

(c) T Comm Telematics

Prometeon präsentiert sich auf der IAA TRANSPORTATION erstmals als komplett eigenständige Reifenmarke. Für das 2017 von Pirelli ausgegliederte Nutzfahrzeugreifengeschäft läuft der Brand-Relaunch in diesem Jahr auf internationaler Bühne. Die Prometeon Tyre Group ist ein Unternehmen in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Nutzfahrzeug-, Agro- und Off-The-Road Reifen (OTR). Zum Leistungsspektrum gehören auch vielfältige Service- und Flottenmanagementlösungen wie zum Beispiel Pro Check, Pro Management, Pro Time, Pro Campus sowie Prometeon Fleet Fit. 

(c) Prometeon

Goldhofer wird auf der IAA TRANSPORTATION den fünfachsigen »STEPSTAR« Z präsentieren. So sollen sämtliche »STEPSTAR«-Satteltieflader durch hohe Nutzlasten bei geringem Eigengewicht und ein durchdachtes Ladungssicherungskonzept überzeugen, was sie für einen breiten Einsatz für den Transport schwerer und großer Lasten und der Bewältigung einer Vielzahl von Transportaufgaben im gesamten europäischen Raum verfügbar macht. So sollen die flexiblen Semiauflieger  unter anderem über ein optimales Nutzlast-/Eigengewicht-Verhältnis sowie zusätzliche Wader-Containerverriegelungen zum Transport von 10-Fuß-Baucontainern verfügen. Der TRAILSTAR soll zudem unter anderem mit der neuen Goldhofer-Bereifung »CargoPlus« für zehn beziehungsweise zwölf Tonnen Achslast erhältlich sein, was zu einer nutzbaren Ladehöhe von 780 mm (-60/+140 mm) führen soll. Zusätzlich können die Besucher von Goldhofer auf der IAA TRANSPORTATION einen Gesamtzug bestehend aus MAN-Schwerlast-Zugmaschine und aufgebauter Langmaterialvorrichtung in Kombination mit einem 5-Achs-Nachläufer des Typen SN-L begutachten können. Dieser Zug soll nicht nur in der Wind-, sondern auch in der Baubrache eingesetzt werden können. Darüber soll auf der IAA TRANSPORTATION erstmals die Synergie der beiden Goldhofer-Geschäftsbereiche „Transport Technology“ und „Airport Technology“ zu sehen sein. Dazu wird auf dem Freigelände des  Goldhofer-Partners Terberg Spezialfahrzeuge GmbH der emissionsfreie Cargo-Schlepper »SHERPA« E für Industrieanwendungen zu sehen sein. 

(c) Goldhofer

Brigade Electronics wird auf der IAA TRANSPORTATION ihre neuesten Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme vorstellen. Diese Technologien zielen darauf ab, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und gleichzeitig die Effizienz der Fahrzeuge zu steigern. So sollen Besucher auf dem Stand in Hannover Informationen zu den Lösungen von Brigade Electronics in den Bereichen „Toter Winkel Assistent“, Rückfahrkamera sowie dem Wegfahrinformationssystem erhalten. In diesem Kontext nutzt der Anbieter den Aussagen zufolge Kameras sowie Radarsensorik. Im Fokus stehen das um Anwendungen der Künstlichen Intelligenz erweiterte „Backeye 360“, ein im Jahr 2013 eingeführtes „intelligentes Kamerasystem, wie es von Seiten Brigade Electronics heißt. Der Anbieter verspricht eine vollständige 360-Grad-Ansicht des Fahrzeugs durch die Vernetzung von vier um das Fahrzeug herum positionierten Kameras und die Zusammenfügung auf einem Bildschirm. Das ‚Backeye 360 KI‘ von Brigade soll sich dabei mühelos in die bestehende Infrastruktur eines Fahrzeugs integrieren lassen und mit dr gesamten Palette an KI-gesteuerten Geräten kompatibel sein.

(c) Brigade Electronics

Lamilux Composites wird auf der IAA TRANSPORTATION die weltweit UV-beständigste GFK-Oberfläche vorstellen. Die neue Lamilux Sunsation-Technologie verspricht laut dem Unternehmen die Standards für Outdoor-Anwendungen sowie das Erscheinungsbild, die Pflege und die Qualität von Faserverbundkunststoffen neu zu definieren. So soll die sogenannte Gelcoat-Technologie eine 20-mal bessere UV-Beständigkeit im Vergleich zu derzeit auf dem Markt verfügbaren Gelcoats bieten. So zeigt Lamilux auf der IAA TRANSPORTATION drei Demonstrationsobjekte aus GFK. Diese umfassen widerstandsfähige Materialien wie High Impact mit AntiBac-Oberfläche für Last-Mile-Fahrzeuge und Lamilux Fabric S oder Impact zum Schutz von Unterböden vor Steinschlägen. Im Bussektor will Lamilux zudem Materialien wie Lamifoamtex mit Soft-Touch-Oberfläche und Composite Floor für den Innenraum zeigen.

(c) Lamilux

Die FES GmbH aus Sachsen hat im Beisein vom sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer einen serienreifen Brennstoffzellen-Lkw vorgestellt. Dieses Fahrzeug, das auf einem MAN TGM-Fahrgestell basiert, soll ab 2025 auf den Straßen zu sehen sein und eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Dieselfahrzeugen darstellen. Der Lkw soll in verschiedenen Konfigurationen angeboten werden, mit Gesamtgewichten von 12 bis 26 Tonnen und Zuggesamtgewichten von bis zu 40 Tonnen in Kombination mit Anhängern.

Der FES-Brennstoffzellen-Lkw soll dabei über einen elektrischen Dual-Motor-Antriebsstrang mit 280 kW Dauerleistung und ab 2025 über einen Boost für 30 Sekunden von 308 kW verfügen. Das Brennstoffzellensystem, das von Toyota stammt, soll wiederum eine Dauerleistung von 120 kW bieten, die ab 2025 auf 170 kW erhöht werden soll. Der Wasserstofftank aus CFK soll wiederum 33 Kilogramm Wasserstoff bei 700 bar fassen, was eine Reichweite von 350 bis 500 Kilometern ermöglichen soll. Zusätzlich soll eine 57-kWh-Pufferbatterie integriert sein, die eine Reichweitenreserve von 40 Kilometern und kurzfristige Boost-Leistung bieten soll.

(c) FES GmbH

Der E-Lkw-Hersteller Windrose plant, Elektro-Lkw in den USA und Europa zu bauen und setzt dabei auf eine innovative Fertigungsstrategie. Die Produktionsstätte in Georgia wird Fahrgestelle und andere Fahrzeugteile aus chinesischer Produktion nutzen, um die Elektro-Lkw für den US-Markt zusammenzubauen. Jeder Lkw soll Batterien von mehr als 700 kWh erhalten und eine Reichweite von über 670 Kilometern bei voller Beladung (49t) ermöglichen. Dazu soll dein Werk in Belgien entstehen.

Windrose hat bereits Aufträge für 6.400 Fahrzeuge, die in den nächsten drei Jahren gebaut und ausgeliefert werden sollen. 

(c) Windrose

Daimler Truck hat die kundennahe Erprobung von fünf Mercedes-Benz GenH2 Trucks gestartet. Nach langen, internen Testfahrten hat das Unternehmen jetzt die ersten fünf Vorserien-Exemplare an Kunden übergeben, um den GenH2 Truck in deren täglichen Logistikeinsatz zu testen. So werden diese Brennstoffzellen-Lkw mit den Unternehmen Air Products, Amazon, Holcim, Ineos und Wiedmann & Winz getestet. Die Testkunden, nutzen die Fahrzeuge dabei in verschiedenen Anwendungen im Fernverkehr. Amazon setzt den GenH2 Truck in seinem Logistiknetzwerk in Deutschland ein, Air Products für den Transport von Flaschengasen, Wiedmann & Winz für Seecontainer, Holcim für Baustofflogistik und Vervaeke für den Transport von PVC und Vinyl. Die GenH2 Trucks verfüge laut des Unternehmens über zwei Brennstoffzellensysteme mit einer Gesamtleistung von 300 kW (2x 150 kW) und eine 70 kWh große Batterie, die kurzfristig bis zu 400 kW leisten kann. Zwei Elektromotoren sollen eine Dauerleistung von 2x 230 kW und eine Maximalleistung von 2x 330 kW bieten. Die Tanks sollen dabei 44 Kilogramm tiefgekühlten Flüssigwasserstoff fassen, der -253 Grad Celsius kalt und eine höhere Energiedichte als gasförmiger Wasserstoff bieten soll. Dies soll eine Reichweite von über 1.000 Kilometern ermöglichen, wie Daimler Truck bei einer Demonstrationsfahrt im vergangenen September zeigte.

(c) Daimler Truck

Der Berliner Flottenvermieter Cycle hat das niederländische Unternehmen Ebike for Delivery übernommen, das sich auf elektrische Lieferfahrräder spezialisiert hat. Diese Übernahme umfasst das Team, die Fahrräder und die Leasingverträge. Die Marke Ebike for Delivery sowie der Service und die Produktion in Nimwegen sollen dabei unverändert bestehen bleiben.

Cycle, das 2018 von Luis Orsini-Rosenberg und Nikodemus Seilern als Get Henry gegründet wurde, positioniert sich als Anbieter von E-Bike-Flotten für die Zustellbranche in Europa. Durch die Übernahme will das Unternehmen seine Position in diesem Markt weiter ausbauen und noch stärker von der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Lieferlösungen profitieren.

(c) Cycle

Air Products plant die Errichtung eines europäischen Wasserstofftankstellennetzes zur Versorgung des Schwerlastverkehrs mit erneuerbarem Wasserstoff. Eine zentrale Rolle spielt dabei die neue Wasserstoffverflüssigungsanlage in Rotterdam, die die Gesamtkapazität an Flüssigwasserstoff in Europa verdoppeln soll. Das Unternehmen hat bereits Fördermittel von der Europäischen Kommission im Rahmen des Connecting Europe Facility (CEF)-Programms für bestehende und geplante Tankstellen erhalten. Dazu sollen Standorte in Rotterdam (Niederlande), Hürth (Deutschland), der Hafen von Gent (Belgien) und Zeebrugge (Belgien) gehören.

In Zusammenarbeit mit Daimler Truck wird die neueste mobile Flüssigwasserstofftankstelle von Air Products in Duisburg in einem Pilotprojekt für wasserstoffbetriebene Lkw eingesetzt. Im Rahmen von kundennahen Erprobungen lassen sich fünf Mercedes-Benz GenH2 Trucks an der Tankstelle betanken, so dass die Tankstelle unter realen Bedingungen betrieben werden kann.

(c) Air Products

Das könnte Sie auch interessieren