News der Woche

DRivE, Farizon, Switch Mobility, Eberspächer

News
Beitrag vom 08. Januar 2025

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat mit Partnern aus der Forschung sowie der Transport- und Logistikbranche das vom deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Projekt „ DRivE“erfolgreich  beendet und dabei wurde erfolgreich ein webbasiertes System zur Routenplanung für alternative Antriebe wie Elektro- und Brennstoffzellen-Lkw entwickelt, Die Geely-Marke Farizon bringt mit dem SV einen vollelektrischen Kastenwagen auf den europäischen Markt, Switch Mobility hat mit dem EiV12 für Indien und den E1 für Europa zwei neue Elektrobusse vorgestellt und der Automobilzulieferer Eberspächer hat im polnischen Przylesie eine neue Produktionsstätte zur Fertigung von Thermomanagement-Systemen für elektrische Busse eröffnet - das sind unsere Top News in der zweiten Woche des Jahres 2024.  

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat mit Partnern aus der Forschung sowie der Transport- und Logistikbranche das vom deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Projekt „ DRivE“erfolgreich  beendet und dabei wurde erfolgreich ein webbasiertes System zur Routenplanung für alternative Antriebe wie Elektro- und Brennstoffzellen-Lkw entwickelt, Die Geely-Marke Farizon bringt mit dem SV einen vollelektrischen Kastenwagen auf den europäischen Markt, Switch Mobility hat mit dem EiV12 für Indien und den E1 für Europa zwei neue Elektrobusse vorgestellt und der Automobilzulieferer Eberspächer hat im polnischen Przylesie eine neue Produktionsstätte zur Fertigung von Thermomanagement-Systemen für elektrische Busse eröffnet - das sind unsere Top News in der zweiten Woche des Jahres 2024.  

News
Beitrag vom 08. Januar 2025
(c) RWTH Aachen /Patrizia Caciotti

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat mit Partnern aus der Forschung sowie der Transport- und Logistikbranche das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Projekt „ DRivE“ beendet. Dabei wurde erfolgreich ein webbasiertes System zur Routenplanung für alternative Antriebe wie Elektro- und Brennstoffzellen-Lkw entwickelt. Der Algorithmus kombiniert Daten zur Lade- und Tankinfrastruktur mit Fahrzeug- und Streckenmerkmalen, um optimale Routen zu berechnen und Unternehmen in der Transport- und Logistikbranche Planungssicherheit zu bieten. 

Während der zweimonatigen Pilotphase zeigten sich zwei zentrale Herausforderungen: der Zugang zu Echtzeit-Fahrzeugdaten und die Integration des Algorithmus in bestehende Transportmanagementsysteme. Diese Hürden könnten überwunden werden, sodass die Lösung das Potenzial hat, den Straßengüterverkehr grundlegend zu transformieren. 

(c) Farizon

Die Geely-Marke Farizon bringt mit dem SV einen vollelektrischen Kastenwagen auf den europäischen Markt. Das Fahrzeug, das speziell für europäische Fuhrparks entwickelt wurde, basiert auf einer modularen Plattform mit innovativer Cell-to-Pack-Batterietechnologie. Diese steigert die Batteriekapazität um 10 %, reduziert das Gewicht um 4 % und erhöht die Karosseriesteifigkeit um 20 %. Weitere Highlights sind die Drive-by-Wire-Technologie, die den Bremsweg verkürzt und das Lenkverhalten verbessert. 

Der Farizon SV wird in Großbritannien eingeführt, wobei drei Fahrzeuglängen und -höhen sowie zwei Batteriegrößen (67 kWh und 83 kWh) angeboten werden. Eine 106-kWh-Version soll folgen. Die Markteinführung erfolgt in Kooperation mit Jameel Motors, das den Transporter auch in andere europäische Länder bringen wird. 

(c) Switch Mobility

Switch Mobility hat zwei neue Elektrobusse vorgestellt: den EiV12 für Indien und den E1 für Europa. Der EiV12, ein Niederflur-Stadtbus, bietet Batteriekapazitäten von 189 bis 423 kWh und eine Reichweite von bis zu 314 km. Mit bis zu 39 Sitzplätzen, einer großzügigen Verglasung und einem barrierefreien Einstieg soll das Modell auf Komfort und Sicherheit ausgerichtet sein. Der E1 ist dabei speziell für Europa konzipiert und überzeugt durch Leichtbauweise, Radnabenmotoren und ein 400-kWh-NMC-Batteriepaket. Der Bus bietet Platz für bis zu 93 Fahrgäste und wird zuerst in Spanien eingeführt.  

(c) Eberspächer

Der Automobilzulieferer Eberspächer hat im polnischen Przylesie eine neue Produktionsstätte zur Fertigung von Thermomanagement-Systemen für elektrische Busse eröffnet. Der neue Standort soll sich über 12.500 Quadratmeter erstrecken und eine Kapazitätssteigerung von 30 % ermöglichen. Neben der Produktionsverlagerung aus Olawa startet hier im Januar 2025 die Produktion des neuen Modells AC138 EVO, das sich durch Energieeffizienz und die Nutzung des klimafreundlichen Kältemittels R744 auszeichnet. Der Standort ist zudem auf Nachhaltigkeit ausgelegt, mit Photovoltaikanlagen und einem Heiz- und Kühlsystem auf Basis von Wärmepumpen. 

Das könnte Sie auch interessieren