Der prototype.club versteht sich als Plattform, die Start-ups mit renommierten Unternehmen zusammenbringt, um innovative Technologien und Lösungen zu entwickeln und voranzutreiben. In Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilindustrie VDA veranstaltet der prototype.club dabei auf der IAA MOBILITY und IAA TRANSPORTATION seit 2021 einen Entwicklerwettbewerb im Bereich Mobilität, der jungen Unternehmen nicht nur eine Bühne bietet, um ihre Prototypen vorzustellen, sondern auch Zugang zu einem erstklassigen Netzwerk aus Experten, Ressourcen und führenden Industrieunternehmen verschafft.
Der prototype.club auf der IAA MOBILITY und IAA TRANSPORTATION
Mittlerweile ist der prototype.club als Entwicklerwettbewerb zu einem festen Bestandteil der IAA MOBILITY und IAA TRANSPORTATION geworden. So entwickelten die Teilnehmer 2022 u.a. eine Bilderkennungssoftware für präzise Echtzeit-Erkennung und Lokalisierung von Fahrzeugen mit dem Ziel der Berechnung der Fahrbahn der Autos auf der A39. Teilnehmer erhielten dafür einen Datensatz mit Kameradaten von zwei Masten und erstellten auf dieser Basis innerhalb von 2 Wochen ein Prototyp, der später gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) weiter optimiert werden sollte. 2023 stand zudem in Partnerschaft mit Bosch die Entwicklung einer ROS-basierten Software für Lieferroboter im Fokus. Teilnehmer erhielten dabei Radar- und Ultraschallsensoren und mussten diese innerhalb von 2 Wochen in ihren Roboter integrieren.
Erfolge feierte der prototype.club zuletzt auch auf der IAA TRANSPORTATION 2024. Im Zentrum stand dabei der Start-up-Bereich, in dem der prototype.club 36 Startups aus 15 Ländern präsentierte. Diese stellten Technologien aus Bereichen wie E-Mobilität, Wasserstofflösungen und digitaler Infrastruktur vor und boten somit einen Ausblick auf eine nachhaltigere und vernetzte Zukunft. Der Stand von prototype.club war ein lebendiger Treffpunkt für Branchenexperten, Investoren und Interessierte, die über die Umsetzung dieser Innovationen diskutierten.
Die “Driver’s Vital & Mood Detection Challenge" in Zusammenarbeit mit der Daimler Truck AG
Neben einer APCOA Challenge, die darauf abzielte, urbane Räume durch innovative Park- und Stadtinfrastrukturlösungen zu optimieren, stand dabei insbesondere der Kickoff zur "Driver’s Vital & Mood Detection Challenge" in Zusammenarbeit mit der Daimler Truck AG im Fokus. Der prototype.club übernahm dabei das Projektmanagement, die Auswahl der Start-ups und die Koordination der gesamten Initiative. Die Grundidee der Challenge war es hierbei, Technologien zu entwickeln, die den Gesundheitszustand und die Emotionen von Lkw-Fahrern in Echtzeit überwachen. Ziel war es, eine neue Dimension der Fahrerunterstützung zu schaffen: Intelligente Fahrzeuginteraktionen sollten nicht nur das Risiko von Unfällen minimieren, sondern auch das Wohlbefinden der Fahrer auf langen und oft anspruchsvollen Strecken verbessern. Um diese Ziele zu erreichen, wurden die teilnehmenden Startups aufgefordert, Algorithmen zu entwickeln, die auf Daten aus Gesundheits-Wearables und Innenkameras basieren. Ziel war es dabei insbesondere Technologien zu entwickeln, die die Sicherheit und Gesundheit von Fahrern, die eine zentrale Rolle in globalen Lieferketten spielen, durch modernste Technologien nachhaltig zu verbessern.
Nach der Verkündung der Challenge auf der IAA TRANSPORTATION entstanden dazu in wenigen Wochen Prototypen, die danach vor einer Fachjury bei Daimler Truck gezeigt werden sollten. Zunächst präsentierten alle Teams ihre Ergebnisse online. Die besten drei Teams durften dann ihre Lösungen bei Daimler Truck in der Konzernzentrale vorstellen. Mit proband15, Nuverse und sdp schafften es dabei drei Startups ins Finale, die die Jury mit drei kreativen Ansätzen überzeugten, die sowohl mit lebensrettenden Lösungen punkten als auch neue Maßstäbe in der Fahrerunterstützung und Verkehrssicherheit setzen konnten.
Der prototype.club auf der IAA MOBILITY 2025
Auch auf der IAA MOBILITY 2025 wird der prototype.club in Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilindustrie wieder mit einem Entwicklerwettbewerb vertreten sein. Nähere Infos dazu, wie sich interessierte Startups dafür anmelden können, folgen in den nächsten Monaten.